Die ersten Skier wurden lange auf ein Alter von rund 4500 Jahren geschätzt und wurden in einem Moor in Schweden gefunden. Ähnliche Funde existieren auch aus Norwegen. In jüngerer Vergangenheit kamen jedoch Hinweise auf über 8000 Jahre alte Skis aus Russland auf. Allgemein ist zumindest sicher, dass im schneereichen und im Winter recht kalten Norden Europas Holzbretter als Fortbewegungsmittel auf dem Schnee genutzt wurden. Im 18. Jahrhundert begannen zudem die Norweger in Telemark die Skier als Sportgerät zu benutzen, wodurch der Skisport in seinen unterschiedlichen Ausprägungen begründet wurde. Heute bieten einige der besten Skistationen der Welt oft mehrere Disziplinen des Skisports an.
Ski alpin
Vor allem im Alpenraum ist Ski alpin weit verbreitet. Diese schnellste Form des Skisports ist abhängig von Bergen und ihrem Gefälle, damit der Skifahrer überhaupt Schwung bekommen kann. Die besten Fahrer der Welt erreichen auf gewissen Abfahrtspisten Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h. Der alpine Skisport ist auch direkt verbunden mit dem Bau von Bahnen und Liften in den Bergen, denn die Skiläufer legen im Laufe einer Abfahrt oft mehrere Kilometer zurück, so dass es nicht möglich ist, diese Distanz einfach wieder zu Fuß hoch zu gehen.
Ski Alpin ist auch jene Ausprägung des Skisports, die sich auf anderen Kontinenten durchsetzen konnte. So finden von der FIS organisierte Rennen auf fast allen Kontinenten statt. Auf höchster Ebene sind dabei vor allem die alpinen Rennen in Lake Louise und in Vail/Beaver Creek in den Rocky Mountains zu erwähnen, die in den vergangenen 30 Jahren sich fest im Weltcup etablieren konnten.
Ski nordisch – Langlauf
Die nordische Ausprägung des Skisportes besteht unter anderem aus Langlauf, der ursprünglichen Art und Weise sich im Norden im Winter fortzubewegen. Im Unterschied zum alpinen Skilauf bewegt sich der Skifahrer dabei aus eigener Kraft voran. Dabei kommen zwei verschiedene Techniken zum Einsatz: Skating und die klassische oder diagonale Technik. Die klassischen Skier werden dabei in einer gespurten Loipe eingesetzt und befinden sich immer parallel zur Laufrichtung. Im Skating-Stil drückt sich der Läufer ähnlich wie auf Schlittschuhen im Schnee ab und gleitet auf dem Ski leicht diagonal vorwärts. Wie es der Name schon andeutet, ist die klassische Technik wesentlich älter, die Skating-Technik hingegen deutlich schneller. Mit Abstand am weitesten verbreitet ist der Langlaufsport in Norwegen, doch auch in Schweden und Finnland ist der Sport sehr populär.
Ski nordisch – Skispringen
Als die Norweger ihre Berge für die Abfahrt auf Skiern entdeckten, entwickelte sich auch eine neue Ausprägung des Skisports. Das Skispringen hat seinen Ursprung nämlich darin, dass die Norweger eine Abfahrt jeweils mit einem Sprung abzuschließen pflegten. Dieser Sprung und die Landung im Telemark-Stil (mit versetzten Füßen beim Aufsetzen) sind heute noch Teil dieser Sportart, auch wenn die Skier und die Anlagen immer moderner geworden sind. Der neueste Trend seit einigen Jahren ist, dass sich der Anlauf nicht mehr auf Schnee, sondern auf einer Keramikspur befindet, so dass er weniger anfällig für Wetterkapriolen wird. Auf höchster Ebene ist Skispringen oft ein attraktiver Sport und ein Wettkampf zwischen den Alpennationen wie Österreich, Deutschland und Slowenien sowie den nordischen Großmächten Finnland und Norwegen.